Demokratieförderung Aktionslabor

Aktionslabor: Die redaktionelle Gesellschaft

Wie entstehen Nachrichten? Wem können wir vertrauen? Und wie beeinflussen Informationen unser gesellschaftliches Miteinander? Das Aktionslabor „Die redaktionelle Gesellschaft“ lädt dazu ein, diesen Fragen auf unterhaltsame und interaktive Weise nachzugehen.

In Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen hat die ZEIT-Stiftung Bucerius ein mobiles Ausstellungsformat entwickelt, das sich gezielt an Menschen richtet, die bislang wenig Berührung mit dem Thema Nachrichtenkompetenz hatten. Ziel ist es, auf niedrigschwellige Weise zum Nachdenken über den Umgang mit Informationen anzuregen – ohne zu belehren, aber mit dem Anspruch, Irritationen zu erzeugen und Gespräche anzustoßen.

Die Ausstellungsorte werden dabei zu Lern- und Erlebnisorten, an denen Besucher:innen spielerisch ihre Medienkompetenz stärken können. Die Ausstellung fördert nicht nur kritisches Denken, sondern auch den Austausch über gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Zeitalter.

Die Ausstellung besteht aus mehreren interaktiven Stationen, darunter zwei digitale Spiele:

  • Über VR-Brillen erleben Besucher:innen, wie Schlagzeilen manipulieren können und wie wichtig es ist, sich umfassend zu informieren.
  • In einem kooperativen Spiel lösen Teilnehmende gemeinsam Aufgaben in einer fiktiven Stadt – und erkennen dabei, wie kollektive Informationsverarbeitung zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann.

Einen Blick ins Look-Book erhalten Sie hier.

Das Aktionslabor ist Teil des Bucerius Lab-Schwerpunkts „Redaktionelle Gesellschaft“, der auf der Medientheorie von Prof. Dr. Bernhard Pörksen basiert. Es verfolgt die Vision einer Gesellschaft, in der alle Menschen kompetent mit Informationen umgehen und so aktiv zur demokratischen Kommunikation beitragen.

In der Bücherei Seevetal und der Bücherei Elbmarsch war das Aktionslabor bereits zu Gast. Im Januar 2025 gab es einen Beitrag im NDR bei "Hallo Niedersachsen", der einen schönen Einblick in das Aktionslabor gibt.

Wir möchten dieses zukunftsweisende Konzept gern verstärkt in die Praxis bringen – direkt in den Alltag der Menschen, an Orte wie Bibliotheken, die für Austausch, Bildung und Teilhabe stehen. Die ZEIT-Stiftung Bucerius ermöglicht es im Jahr 2026 das Aktionslabor in niedersächsischen Bibliotheken aufzustellen. Sollten Sie Interesse an einer Aufstellung bei Ihnen vor Ort haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.