Bestandserschließung
Ein Medienbestand ist nur dann nutzbar, wenn er erschlossen ist. Alle Medien der Bibliothek sind nach einem festgelegten Prinzip geordnet und über einen Katalog recherchierbar. Man unterscheidet nach einer formalen und einer inhaltlichen Erschließung. In den meisten Fällen geschieht das über elektronische Kataloge, in denen Datensätze zu den Medien erfasst werden.
Bei der Formalerschließung wird für jedes Medium ein Datensatz angelegt, auf den bei der Suche zugegriffen wird. Dabei geht es um formale Kriterien, wie z. B. Verfasser, Titel, Stichwort.
Die inhaltliche Erschließung erfolgt im allgemeinen mit Hilfe einer Systematik, die einen strukturierten Überblick über alle Wissensgebiete erhält. Seit einigen Jahren entschließen sich immer mehr Bibliotheken, auf eine Klartextsystematik bzw. Interessenkreise umzustellen, da diese wesentlich nutzerfreundlicher sind. Dabei kann der gesamte Bibliotheksbestand nach Interessenkreisen aufgestellt oder einzelne Themen und Gebiete herausgegriffen werden.
Interessenkreise
Seit etlichen Jahren stellen Öffentliche Bibliotheken ihren Bestand nach Interessenkreisen auf. Dabei werden die Interessenkreise in Klarschrift auf den Medien angebracht. Die für Nutzer:innen nur schwer verständliche Systematik wird durch gängige Begrifflichkeiten ersetzt.
Nachdem die Büchereizentrale bereits 2005 einen Interessenkreis-Kanon veröffentlicht hatte, haben die Bibliotheksberaterinnen der Büchereizentrale diesen in 2025 überarbeitet. Der aktualisierte Kanon unterstützt die Öffentlichen Bibliotheken dabei, ihren Bestand nach Interessenkreisen aufzustellen.
Wenn Sie sich entschließen, den Sachbuchbestand Ihrer Bibliothek auf Interessenkreise umzustellen, können Sie auf diesen Kanon zurückgreifen und Ihre Arbeit vor Ort damit erheblich verringern. Die Arbeitshilfe nebst Anlagen enthält Zuordnungen und Kommentare zu jedem einzelnen Interessenkreis sowie Hinweise zum Etikettendruck.
- Arbeitshilfe: Interessenkreise für Sachliteratur 2.0 (Erwachsene)
- Anlage 1: Bestandssichtung
- Anlage 2: IK-Kanon (excel-Datei)
- Anlage 2: IK-Kanon (pdf-Datei)
- Anlage 3: Mindmaps
- Anlage 4: Etiketten und Beschriftung
Sollten Sie generelle Fragen zur Umstellung haben, können Sie uns gerne anrufen. Die Bibliotheksberaterinnen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen in Aurich und Hildesheim beantworten Ihnen alle noch offenen Fragen zum Thema.
Warum eine Klartextsystematik sinnvoll ist
| Inhalt: | Ihr wolltet schon immer wissen, was es mit der Klartext-Aufstellung auf sich hat? Wir haben in diesem kurzen Video die wichtigsten Infos zusammengestellt. |
| Datum: | 28.01.2022 |
Literatur zu Systematik
Die Aufstellungssystematik für Öffentliche Bibliotheken (SfB) der Stadtbibliotheken Hannover, Bremen, Frankfurt a.M., Büchereizentrale Schleswig-Holstein und ekz in der jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter diesem Link.
Die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Bayern hat ebenfalls umfangreiche zum Thema Systematik in Bibliotheken zusammengetragen und auf ihrer Homepage bereit gestellt.
Die jeweils aktuellen Fassungen der Allgemeinen Systematik für Bibliotheken (ASB) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) finden Sie hier.
Die Systematik für Kinder-und Jugendbibliotheken (SKJ) finden Sie hier.