Online-Datenbanken
Es gibt diverse Online-Datenbanken, die sich zur Einbindung in den Bibliotheksbestand sehr gut eignen. Als Alternative zum mehrbändigen Lexikon oder zur Unterstützung der Recherche bei Facharbeiten und Hausarbeiten. Im Folgenden einige Beispiele.
Munzinger Online
1997 entstand Munzinger online als Informationsdienst im Internet. Die kostenpflichtige Datenbank ist die konsequente Weiterentwicklung der Munzinger-Dienstleistungen, die zunächst als Loseblattsammlung und später als CD-ROM-Dienstleistung angeboten wurde.
Seit dem 1. Mai 2012 existiert ein Konsortium niedersächsischer Bibliotheken zu Munzinger online. Interessierte Bibliotheken haben die Möglichkeit, jährlich zum 1. Mai dem Konsortium beizutreten und somit von den günstigeren Konditionen zu profitieren. Informationen zum Angebot von Munzinger, den buchbaren Datenpaketen und zu dem Konsortium der Büchereizentrale Niedersachsen finden Sie hier.
Brockhaus
Die Brockhaus-Enzyklopädie enthält ca. 300.000 Stichwörter und erklärte Begriffe, 33.000 Bild-, Video- und Audiodateien, zahlreiche interaktive Grafiken, Karten und Tabellen. Brockhaus verfügt über eine App und ist somit auch mobil nutzbar. Seit Juli 2016 hat Brockhaus speziell für junge Zielgruppen mit dem Brockhaus Kinder- und Jugendlexikon sowie den dazugehörigen vier Lern-Apps Lern- und Unterhaltungsangebote zu einem Junior-Paket zusammengestellt. Bei Vertragsabschluss können die Lern-Apps auf Präsenzgeräten der Bibliothek frei verwendet werden.
Zum 01. April 2017 startete das Brockhaus-ÖB-Konsortium in Niedersachsen. Es gibt einen Rahmenvertrag mit Brockhaus, dem jede Bibliothek beitreten kann. Ein Einstieg ist jederzeit zum 1. eines Monats möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Pressedatenbanken
GENIOS eBib-Solution
Mit der GENIOS eBib-Solution können Bibliotheken ihr digitales Angebot um eine Vielzahl von Zeitungen, Zeitschriften und Wirtschaftsinformationen erweitern. GENIOS eBIb-Solution enthält ca. 300 überregionale, lokale und internationale Tages- und Wochenzeitungen sowie ca. 900 Fach- und Publikumszeitschriften zu 40 verschiedenen Themenbereichen. GENIOS eBib-Solution ist kostenpflichtig.
PressReader
PressReader bietet Bibliotheken und ihren Nutzer:innen einen Zugang zu mehr als 6000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt. Mit PressReader können tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 60 Sprachen – häufig noch vor Erscheinen der Print-Ausgabe – online gelesen werden. Das Archiv reicht bis zu 90 Tage zurück, neue Titel werden automatisch freigeschaltet. Authentifizierung und Zeitungstitel-Recherche werden von Munzinger online unterstützt, die Nutzung erfolgt auf der Online-Plattform von PressReader.
Munzinger Online
Neben vielen anderen Angeboten kann über Munzinger Online auch auf die Archive mehrerer Zeitschriften zugegriffen werden:
- Frankfurter Allgemeine Archiv
- Süddeutsche Zeitung
- Der Spiegel
- Die Welt
Kostenlose Angebote
Neben kommerziellen, kostenpflichtigen Angeboten können den Nutzern auch Hinweise auf kostenlose Inhalte gegeben werden, wie zum Beispiel:
Bundeszentrale für Politische Bildung
Auf den Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung befinden sich acht Online-Lexika in Volltext, in denen kostenfrei recherchiert werden kann. Es gibt das "Pocket Politik", das "Pocket Europa", ein "Kleines Islam Lexikon", den "Fischer-Weltalmanach", das Lexikon "Recht A - Z" und das "Junge Politik-Lexikon" für Kinder ab dem Grundschulalter.
Gesetze im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der "juris GmbH" nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert.