BZ-Newsletter 02/2024
Aus der Büchereizentrale
Personaländerungen in der Büchereizentrale
Nachdem Agnes Südkamp-Kriete ihr ganzes Berufsleben der Büchereizentrale gewidmet hat, haben wir sie am 14. Februar in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! Bereits nach Beendigung ihres Studiums hatte sie im Februar 1980 ihre Tätigkeit in der Büchereizentrale aufgenommen, seit 1985 war sie Teamleiterin Programmarbeit und stellvertretende Geschäftsführerin. Viele Meilensteine prägten ihr Berufsleben: zum Beispiel die Etablierung des Lesereisenprogramms, das Fortbildungsprogramm, diverse Arbeitsprogramme und das Qualitätssicherungs- und Qualifizierungsverfahren "Bibliothek mit Qualität und Siegel". Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit finden Sie in einem Beitrag zu ihrem Abschied in der aktuellen BuB-Ausgabe 02-03/2024.
Eine Nachfolgerin haben wir bereits im Team willkommen geheißen. Janina Hempel ist einigen von Ihnen sicherlich noch bekannt: Bereits von 2008-2010 war sie bei uns beschäftigt und hat unter anderem an der Gründung des Onleihe-Verbundes NBib24 (jetzt Onleihe Niedersachsen) mitgearbeitet. Nach einigen Jahren in den Hamburger Bücherhallen, wo sie zunächst als Leitung einer Stadtteilbibliothek und dann als Koordinatorin der E-Medien-Angebote der Bücherhallen sowie mit Lektoratstätigkeiten in der Zentralbibliothek beschäftigt war, ist sie nun nach Niedersachsen zurückgekehrt. Auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen der unterschiedlichsten Bibliotheken, die die vielfältige Bibliothekslandschaft in Niedersachsen bietet, freut sie sich besonders.
Neue Selbstlernkurse im E-Learning-Portal der Büchereizentrale
"Gelassen erfassen - Katalogisieren mit allegro-OEB" - so heißt ein neuer Kurs in unserem E-Learning-Portal. Und er hält, was er verspricht. Wenn Sie diesen Kurs durchlaufen haben, wissen Sie, wie die Benutzeroberfläche im Katalogisierungsmodul von allegro-OEB aufgebaut ist, können die Register benutzen, Titel und Exemplare aufnehmen und auch bearbeiten oder löschen. Auch die Titel- und Exemplarrecherche und das Einspielen von Fremddaten beherrschen Sie ebenso wie den Umgang mit Standortangaben.
Für Kolleg:innen, die fachfremd in die Bibliotheksarbeit einsteigen, haben wir den Kurs "Stellung und Funktion von Bibliotheken" vorbereitet. Darin lernen Sie, wie das Bibliothekswesen in Niedersachsen und Deutschland strukturiert ist, welchen Auftrag eine Öffentliche Bibliothek hat und welche Aufgaben und Funktionen sie erfüllt. Auch Informationen zu den Rahmenbedingungen und der Bedeutung eines Bibliothekskonzeptes und von Kooperationspartnern werden im Kurs erläutert.
Für alle Mitarbeiter:innen niedersächsischer Öffentlicher Bibliotheken und allegro-OEB-Kunden (auch außerhalb des Bundeslandes) stehen die Kurse kostenlos zur eigenständigen Fortbildung zur Verfügung. Sollten Sie auf der Lernplattform noch nicht registriert sein, können Sie dies jederzeit nachholen. Füllen Sie dazu dieses Online-Formular aus. Sie erhalten dann Ihre persönlichen Kennung per E-Mail.
Kaffeeklatsch &Thementratsch mit der Kreativwerkstatt
Das Jahr 2024 ist noch jung und bietet reichlich Raum für die Planung von Veranstaltungen in der Bibliothek. In der letzte Ausgabe der Infomail hat die Kreativwerkstatt bereits auf einige für Bibliotheken interessante Aktionstage hingewiesen. Beim nächsten "Kaffeeklatsch & Thementratsch" möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam kreativ werden und in die Planung gehen. Ideen und Angebote - vor allem für Veranstaltungen mit digitalen Komponenten - hat die Kreativwerkstatt reichlich und teilt diese gerne mit Ihnen. Aber wir freuen uns ebenso sehr, wenn Sie Ihre Ideen mit anderen Bibliotheken teilen. Wichtig ist dabei immer, auf die bedeutende Rolle der Bibliothek in der Gesellschaft hinzuweisen. Egal ob im Bereich (digitale) Chancengleichheit, Leseförderung oder als demokratischer Ort.
Kommen Sie gerne dazu am 21. Februar um 14:00 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Betreten sie einfach den Zoom-Raum über diesen Link.
Präsentation der Plapperkisten in Harsefeld und Hannover
Kinder lieben Geschichten und das Vorlesen. Kinder lieben es ebenso, sich zu bewegen und zu spielen. Einer Geschichte nicht nur lauschen, sondern aktiv das Gehörte gemeinsam mit den Erzählfiguren erleben - das ist das Konzept der neuen Plapperkisten, die wir gemeinsam mit dem SCHUBZ Umweltbildungszentrum, das die Kisten für uns entwickelt und umgesetzt hat, der Presse und geladenen Gästen am 8. Februar in der Friedrich-Huth-Bücherei präsentiert haben. Büchereileiterin Almuth vom Lehn hat die Plapperkiste zum Bilderbuch "Das Farbenmonster" gemeinsam mit einer Kindergruppe anschaulich vorgeführt.
Am 13. März kommen die Plapperkisten während eines Workshops beim Symposium zum Vorlesemonitor der Stiftung Lesen in der Stadtbibliothek Hannover zum Einsatz und können dort begutachtet werden. In ihrem Eröffnungsvortrag des Symposiums stellt Prof. Dr. Simone Ehmig von der Stiftung Lesen die aktuellen Ergebnisse aus dem Vorlesemonitor vor. In anschließenden Workshops werden sowohl die Studienergebnisse als auch das Motto des Vorlesetags „Vorlesen verbindet“ aufgegriffen. Eine Anmeldung zum Symposium ist nur noch heute, am 15. Februar möglich.
Die Plapperkisten werden ab April den Bibliotheken zur Ausleihe zur Verfügung stehen und können für einen Zeitraum von jeweils sechs Wochen entliehen werden. Die Buchung erfolgt über unseren Buchungskalender auf der Homepage. Die Versandkosten werden von der Büchereizentrale Niedersachsen getragen.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Diverse Leitungswechsel in niedersächsischen Bibliotheken
Bereits seit Anfang Januar ist die Leitungsstelle der Gemeindebücherei Wardenburg mit Bibliothekarin Kornelia Abicht wieder besetzt. Seit dem 15. Januar ist Claudia Taghipourian Farzinloo die neue Leiterin der Samtgemeindebücherei Elbmarsch in Marschacht. Die Leitung der Stadtbibliothek Einbeck hat Melanie Schade übernommen. Martina Popan - langjährige Leiterin der Gemeindebibliothek Wedemark - ist in den Ruhestand gegangen. Die Leitungsfunktion wurde zum 01. Februar von Ursula Thammenhein übernommen, die bereits seit vielen Jahren in der Bibliothek tätig ist.
Wir wünschen den Kolleg:innen alles Gute und viel Erfolg für die neuen Aufgaben und Lebensabschnitte.
Bibliothek mit Qualität und Siegel - Nordhorn erfolgreich rezertifiziert
Die Stadtbibliothek Nordhorn ist erfolgreich rezertifziert worden und darf sich nun weiterhin bis zum 26. Februar 2027 mit dem Prädikat "Bibliothek mit Qualität und Siegel" schmücken. Ab diesem Jahr erhalten erfolgreich zertifizierte Bibliotheken eine Geldprämie. Die Stadtbibliothek Nordhorn ist somit die erste Bibliothek, die diese Prämie erhält. Sollten auch Sie Interesse an einer Zertifizierung Ihrer Bibliothek haben, schauen Sie doch gern auf unserer Webseite im Bereich "Bibliothek mit Qualität und Siegel" vorbei oder wenden sich an Ihre Bibliotheksberaterin aus unserem Haus.
Niedersächsischer Schulbibliothekswettbewerb: Würfelspiel
Im Rahmen des jährlich stattfindenden Niedersächsischen Schulbibliothekstages wird auch der Preise für den Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerb jedes Jahr ausgerufen. Jährlich steht ein anderes Thema im Fokus und soll die Schüler:innen anregen, sich kreativ mit der Schulbibliothek in der eigenen Schule auseinanderzusetzen.
In diesem Jahr prämieren die Initiatoren, das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums, die kreativsten Würfelspiele zum Thema „Schulbibliothek“.
Alle Schulen Niedersachsens mit einer Schulbibliothek oder einer als Schulbibliothek genutzten öffentlichen Bibliothek sind herzlich eingeladen, ab sofort und bis zum 19. Juni 2024, einen Wettbewerbsbeitrag an alf-presse@gwlb.de zu senden. Die Gewinner:innen erhalten eine finanzielle Unterstützung für die Schulbibliothek. Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier. Der 12. Niedersächsische Schulbibliothekstag findet am 26. September in Bad Nenndorf statt. Anmelden können Sie sich hier.
Aus der Bibliothekswelt
Stiftung Digitale Chancen sucht Bibliotheken für "Ich digital"
Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern ist das Ziel des Projekts "Ich digital" der Stiftung Digitale Chancen. Flächendeckend sollen dazu in ganz Deutschland in unterschiedlichsten örtlichen Einrichtungen Schulungen für Menschen der Altersgruppe 25 bis 60 Jahre angeboten werden. Auch Bibliotheken sind eingeladen, sich zu engagieren. Trainer:innen werden dazu mit Inhalten und Schulungsmaterialien ausgestattet. Außerdem erhalten die Einrichtungen eine Aufwandsentschädigung.
Wenn Sie sich vorstellen können, das Projekt zu unterstützen, melden Sie sich für die Informationsveranstaltung für interessierte Einrichtungen an, die am 1. März letztmalig stattfindet. Generelle Informationen zum Projekt "Ich digital" finden Sie hier.
Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2024
Vom 03. bis 10. Mai 2024 organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wieder die „Woche der Meinungsfreiheit“. Grundlage der Kampagne ist die „Charta der Meinungsfreiheit“, die in elf Punkten zum Schutz und zur Förderung der offenen Debattenkultur beiträgt. Institutionen wie Bibliotheken, Unternehmen oder auch Privatpersonen sind seit 2021 jährlich eingeladen, im Rahmen der Woche eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte für die Meinungsfreiheit durchzuführen. Auf der Webseite des Börsenvereins stehen zahlreiche Materialien und Grafiken zum Download bereit. Anregungen für Diskussionen oder für Thementische in Ihrer Bibliothek bietet jedes Jahr eine Bücherliste. Eine aktuelle Liste für das Jahr 2024, zusammengestellt von Michael Lemling, Co-Sprecher der IG Meinungsfreiheit, wird im März hier veröffentlicht. Ihre Veranstaltungen können Sie hier anmelden.
Tag der offenen Gesellschaft am 15. Juni 2024
Ein Zeichen setzen für die Demokratie, für Offenheit, Zusammenhalt, Vielfalt und Freiheit können Sie, in dem Sie sich mit Ihrer Bibliothek für den Tag der Offenen Gesellschaft anmelden. Die Idee dahinter: nur durch Gespräche lernen wir neue Perspektiven kennen, entkräften wir Vorurteile und bauen wir gemeinsam eine wehrhafte Demokratie. Ein Tisch und ein paar Stühle, eine Bierzeltgarnitur oder eine Picknickdecke: Laden Sie Menschen zu einem Dialog ein. Poster, Broschüren und Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Ihre Veranstaltung können Sie bereits jetzt auf der Webseite anmelden.
"Viel vor - Gemeinsam aktiv für Inklusion": Förderprogramm der Aktion Mensch
In einer vielfältigen und offenen Gesellschaft besteht für alle Menschen – unabhängig ihrer jeweiligen individuellen Besonderheiten – die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Aktion Mensch unterstützt einjährige Projekte mit bis zu 10 000 Euro, um die gesellschaftlichen Bereiche „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ inklusiver zu gestalten. Eigenmittel sind nicht notwendig, die Bewerbung ist fortlaufend bis 31. Januar 2026 möglich. Gefördert werden beispielsweise Barcamps, Tanzworkshops, Upcycling- oder Gartenprojekte und Schreibwerkstätten, die sich an Menschen mit Behinderungen, junge Menschen bis 27 Jahren oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten richten.
Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Open Library Leitfaden
Die Stadt- und Regionalbibliothek Ulster/Schweiz hat an 365 Tagen im Jahr von 06 bis 22 Uhr geöffnet. Ermöglicht wird dies durch das Open Library-Konzept. Roman Weibel, Leiter der Bibliothek in Ulster, hat einen Leitfaden für die Praxis veröffentlicht. Damit möchte er anderen Einrichtungen eine praxisorientierte Anleitung für die Einrichtung und den Betrieb einer Open Library anbieten. Der Leitfaden steht im Volltext zum Download zur Verfügung und bietet zahlreiche Hintergrundinformationen, die bei der eigenen Entwicklung einer Open Library eine gute Unterstützung bieten.
Netzwerk PRO Schulbibliothek
Bereits im November trafen sich in Hamburg zur Fachtagung "Vermitteln, Vernetzen, Verpflichten – Schulbibliotheken im deutschsprachigen Raum" sowohl Interessierte aus Schulbibliotheken zu einer öffentlichen Fachveranstaltung mit Vorträgen und Gelegenheit zum Austausch, als auch schulberatende Einrichtungen zu einer internen Sitzung am Folgetag. Geladen hatten die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, die dbv-Kommission Bibliothek & Schule, die Büchereizentrale Schleswig-Holstein und die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Mit dem Beschluss, ein bundesweites Netzwerk für die Unterstützung von Schulbibliotheken zu gründen, setzte die Kooperationsveranstaltung ein Signal für die Zukunft. Damit folgten sie dem Aufruf von Kirsten Boie als Eröffnungsrednerin der Tagung, mit Schulbibliotheken die Leseförderung zur Bildungsaufgabe Nr. 1 zu erklären.
Mehr zur Kooperationsveranstaltung in Hamburg lesen Sie hier. Ein ausführlicherer Beitrag über das neue »Netzwerk PRO Schulbibliothek« wird voraussichtlich in der April-Ausgabe 2024 von BuB erscheinen.
Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Webinar mit Praxisideen für Sommerleseclubs in der Bücherei
Simone Freiwald ist Ansprechpartnerin für den Bereich Leseförderung und Medienvermittlung in der Bücherei Hollenstedt und Expertin im Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung. Sie gibt in einem Webinar am 6. März Tipps für analoge und digitale Veranstaltungen im Rahmen eines Sommer-Lese-Clubs in der Bibliothek. Durch Leseförderangebote mit Spaßfaktor sollen sowohl Literaturkenntnisse und Medienkompetenz als auch Sprachvermögen und Textverständnis gefördert werden. Gleichzeitig soll sich die Bibliothek als Wohlfühlort im Bewusstsein junger Nutzer:innen verankern.
Das Webinar findet am 6. März 2024, von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Sie können sich hier anmelden.
Webinar-Aufzeichnung mit Informationen zur Sentobib-Studie
Die Sentobib-Studie ist eine großangelegte Benutzerstudie für Öffentliche Bibliotheken. Wenn Sie noch unschlüssig sind, ob und wie Sie sich an der Studie beteiligen können, finden Sie in dieser Webinar-Aufzeichnung alle wichtigen Informationen.
Sentobib bietet Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern die Möglichkeit, Besucher:innen zu befragen und ihre Ergebnisse anonym mit ähnlichen Bibliotheken zu vergleichen. Dieses Forschungsangebot wurde in Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus sechs europäischen Universitäten und nationalen Bibliotheksorganisationen, einschließlich des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv), entwickelt.
Der Forschungszeitraum erstreckt sich von April bis September 2024. Bibliotheken können sich bis zum 29. März 2024 für die kostenpflichtige Teilnahme registrieren.