BZ-Newsletter 06/2025
Bevor die Sommerferien beginnen und es für viele in den Urlaub geht, stehen noch einige besondere Ereignisse an. Fröhlich gefeiert wird der Auftakt des diesjährigen JULIUS-CLUBs in 46 Bibliotheken rund um den Start des Sommerleseclubs am 20. Juni. Ab dem 24. Juni trifft sich die Bibliotheksbranche zum Bibliothekskongress in Bremen unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch. Wir freuen uns auf die vielen Begegnungen, Gespräche und neuen Erkenntnisse und Ideen, die uns dort erwarten. Und am 27. Juni zeigen beim Digitaltag viele Bibliotheken, was sie zum Motto "Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken" nicht nur zum Aktionstag anbieten, sondern kontinuierlich zur digitalen Teilhabe beitragen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei allen Veranstaltungen und Aktionen und einen schönen Sommer!
Aus der Büchereizentrale
Fortbildungen der Büchereizentrale Niedersachsen im 2. Halbjahr 2025
Das Fortbildungsprogramm für das anstehende 2. Halbjahr 2025 ist ab sofort online einsehbar und bietet ein breites Spektrum aktueller bibliotheksrelevanter Themen. Digitale Teilhabe für Senior:innen, Gesellschaftsspiele in der Bibliothek, Digitale Recherche und Faktencheck mit Hilfe von KI und das Erstellen von Stellenbeschreibungen und Ausschreibungstexten sind nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Programm.
Anmeldungen erfolgen ab diesem Jahr nur noch online über das Buchungsformular. Zur Übersicht aller Veranstaltungen gelangen Sie hier. Bitte beachten Sie, dass wir in der Regel für Präsenzveranstaltungen eine Seminargebühr von 70 Euro und für Webinare 35 Euro erheben. Vollmitglieder des Büchereiverbandes erhalten zehn Prozent Rabatt, passive Mitglieder fünf Prozent Rabatt. Das gedruckte Fortbildungsverzeichnis geht ihnen ebenfalls in Kürze zu.
Nutzen Sie gerne auch unser E-Learning-Portal mit kostenlosen Selbstlernkursen. Eine alphabetische Liste der Kurse und Informationen zur Registrierung und zum Umgang mit Moodle finden Sie auf unserer Homepage.
Neue Kurse im E-Learning-Portal der Büchereizentrale
Mach-mal-Box VR: Die Büchereizentrale Niedersachsen bietet seit 2019 Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit, VR-Brillen zu entleihen und in Veranstaltungen einzusetzen. Das Angebot hat kürzlich eine umfassende Überarbeitung und Erneuerung erfahren. In einem neuen E-Learning-Kurs erklären wir alles Wissenswerte zu unserer Mach-mal-Box Virtuelle Realität.
Mach-mal-Box Sphero Bolt: Die Büchereizentrale Niedersachsen hat 2024 die Mach-mal-Box Sphero Bolt entwickelt. Wie auch unsere anderen Mach-mal-Boxen ist sie gefüllt mit Geräten, Zusatzmaterialien und Konzepten zum sofortigen Ausprobieren oder dem Einsatz in Veranstaltungen. In diesem Kurs lernen Sie die Box, deren Inhalt und die Möglichkeiten kennen, die der Sphero Bolt bietet.
Sollten Sie noch nicht als Nutzer:in auf unserem E-Learning-Portal registriert sein, beantragen Sie dir Nutzung gerne über dieses Formular.
Demokratiebildung - Neuer Bereich auf der Homepage der Büchereizentrale Niedersachsen
Immer dringender bedarf es öffentlicher, am Gemeinwohl orientierter Einrichtungen, die auf alle einladend wirken und mit ihren Angeboten an Informationen, Räumen und Veranstaltungen Toleranz und gegenseitiges Verständnis fördern. Bibliotheken sind solche Orte gelebter Demokratie. Um Sie in diesem Aufgabenfeld zu stärken, haben wir den neuen Bereich "Demokratiebildung" auf unserer Homepage eingerichtet. Hier finden Sie umfangreiche Inforrmationen und Links zu Akteuren und Einrichtungen bundesweit, Literaturlisten, Aktionstage und noch viel mehr.
JULIUS mischt mit! Der JULIUS-CLUB beginnt am 20. Juni
Wir wünschen den Kindern und Jugendlichen und den Mitarbeiter:innen der am JULIUS-CLUB teilnehmenden Bibliotheken einen erfolgreichen Start in den Sommerleseclub 2025. Am 20. Juni beginnt in 46 Bibliotheken der JULIUS-CLUB. Bis zum 20. August haben die Teilnehmer:innen zwischen 11 und 14 Jahren Zeit, ihre Lieblingsbücher in der von einer Jury ausgewählten Buchauswahl zu finden und zu lesen. Außerdem erwartet die CLUB-Mitglieder wieder ein umfangreiches und buntes Veranstaltungsprogramm, das die Bibliotheken individuell zusammengestellt haben. Viele Veranstaltungen laufen unter dem diesjährigen Motto: "JULIUS mischt mit". Die Titelliste ist auf der JULIUS-CLUB-Homepage einsehbar.
Neuer Vorstand der dbv-Sektion 6
Auf der virtuellen Mitgliederversammlung der dbv-Sektion 6 (Fachstellen) am 19. Mai wurde Christin Stegerhoff neu in den Vorstand gewählt. Sie ist stellvertretende Leiterin der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern und wird künftig die Sektion 6 in der DBS-Steuerungsgruppe ÖB vertreten. Ute Palmer, Leiterin der Landesfachstelle ÖB Bayern, schied aus dem Vorstand aus. Sie gab den Vorsitz an Angelika Brauns, Leiterin der Büchereizentrale Niedersachsen, ab, die erneut in den Vorstand gewählt wurde. Drittes Vorstandsmitglied ist Sabine Adolph, St. Michaelsbund Landesfachstelle in München, die ebenfalls wiedergewählt wurde.
Neue Bilderbuchkinos ausleihbar
Gleich acht neue Titel stehen für Sie seit kurzem in unseren Bilderbuchkinokatalog zur Ausleihe zur Verfügung. Reservieren Sie gleich Ihren Wunschzeitraum.
- Einer für alle von Kai Pannen
- Lieselotte im Regen von Alexander Steffensmeier
- Der Wortschatz von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger
- Der Waldbuchclub in der Schule von Annie Silvestro und Tatjana Mai-Wyss
- Der kleine Drache Kokosnuss - Das große Eier-Rätsel von Ingo Siegner
- Heute kommt der Weihnachtsfuchs von Julia Boehme und Ag Jatkowska
- Fröhliche Winternacht von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer
- Fundbüro Wurm von Jule Wellerdiek
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Jubiläum in Bad Salzdetfurth
"20 Jahre im Kulturbahnhof" - dieses Jubiläum der Stadtbücherei wurde am 16. Mai in Bad Salzdetfurth gefeiert. Nach der feierlichen Eröffnungsrede durch den Bürgermeister wurde den Besucher:innen ein umfangreiches Programm mit Bilderbuchkino, einer musikalisch-literarischen Reise durch die Buchwelt, Angeboten aus dem Makerspace und vielen Workshop-Angeboten präsentiert.
Wir wünschen der Stadtbücherei Bad Salzdetfurth alles Gute für die nächsten 20 Jahre.
Doppeltes Jubiläum in der Samtgemeinde Horneburg
Am 1. Juni 2025 hatte die Samtgemeinde Horneburg gleich doppelten Anlass zum Feiern: 40 Jahre Bücherei und 20 Jahre Mehrgenerationenhaus, in dem sich die Samtgemeindebücherei befindet. Von Vormittag bis in den Abend hinein wurde ein buntes Programm für Jung und Alt geboten. Herzlichen Glückwunsch!
Bibliothek mit Qualität und Siegel - Jesteburg erfolgreich rezertifiziert
Die Samtgemeindebücherei Jesteburg ist erfolgreich rezertifziert worden und darf sich nun weiterhin bis zum 05. Mai 2028 mit dem Prädikat "Bibliothek mit Qualität und Siegel" schmücken. Damit bestätigt die Samtgemeindebücherei Jesteburg einmal mehr ihr Engagement für ein qualitativ hochwertiges, benutzerorientiertes Angebot und ihre kontinuierliche Weiterentwicklung.
Sollten auch Sie Interesse an einer Zertifizierung Ihrer Bibliothek haben, schauen Sie doch gern auf unserer Webseite im Bereich "Bibliothek mit Qualität und Siegel" vorbei oder wenden sich an Ihre Bibliotheksberaterin aus unserem Haus.
Aus der Bibliothekswelt
dpr Magazin Bibliotheken erschienen
Die aktuelle Ausgabe des dpr Magazins Bibliotheken ist erschienen und bietet wie immer eine interesante Auswahl aktueller Bibliotheksthemen. Es geht um nachhaltige Wirkungsmessung, Hörbücher, Cybersecurity, KI, Gestaltung von Teams und Organisationen und noch viel mehr. Auch Bibliotheksporträts sind enthalten. Neben der jährlichen Ausgabe gibt es nun auch eine Website und einen Newsletter von dpr Bibliotheken, um auch zwischen Erscheinen der jährlichen Ausgabe Neuigkeiten zu veröffentlichen.
Praxishandbuch "Inklusion in Bibliotheken"
Im Mai 2025 ist das Praxishandbuch "Inklusion in Bibliotheken", herausgegeben von Mitgiedern der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken bzw. der dbv-Kommission kundenorientierte und inklusive Services, erschienen. Die Publikation bietet Fakten und Beispiele zum Thema Barrierefreiheit und zeigt auf, wie eine inklusive Bibliothekspraxis aussehen kann. Zugleich werden Anregungen gegeben, wie Bibliotheken mehr Barrierefreiheit in ihren Häusern umsetzen können.
Die kostenfreie Online-Version ist auf unserer Homepage verlinkt, das gedruckte Buch über unsere Fachbibliothek entleihbar.
Bewerbung für den Deutschen Lesepreis
Noch bis Ende Juni 2025 können Sie sich für den Deutschen Lesepreis 2026 über ein Online-Bewerbungsformular bewerben.
Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben und ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert:
- Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
- Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
- Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas
- Herausragende Leseförderung an Schulen
- Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien
- Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement
Leseförderung ist unabdingbar für eine funktionierende Gesellschaft. Das Engagement in diesem Bereich möchten die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern würdigen und Aufmerksamkeit verleihen.
Mit "Think Twice" Medienkompetenz stärken
Medienkompetenz stärken und Desinformationen eindämmen - das möchte das von der EU geförderte Projekt "Think Twice". Die Deutsche Presseagentur hat gemeinsam mit internationalen Partnern zehn Toolkits entwickelt, um die Medienkompetenz der Gen Z zu stärken. Die Toolkits beinhalten jeweils ein Video im Social Media-Stil sowie begleitendes Lehrmaterial. Auch für die Arbeit in Bibliotheken sind die Materialien geeignet und können kostenlos heruntergeladen werden. Alle Toolkits stehen auf der dpa-Homepage zum Download zur Verfügung.
Diversität und Kinderbücher
Ein neuer Kurs auf dem Campus der Stiftung Lesen gibt Impulse zur diversitätsbewussten Gestaltung von Vorleseaktionen. Basiswissen zu Diversität und Diskriminierung, die Reflektion der eigenen Position und die Beeinflussung der Bildungslaufbahn durch Rassismus sind ebenso Bestandteil des Kurses wie die Entdeckung diversitätsbewusster Geschichten. Der Kurs ist hier kostenlos zu erreichen. Einen guten Einstieg in das Thema liefert das Online-Seminar "Vielfalt & Inklusion in Kinderbüchern", das ebenfalls von der Stiftung Lesen bereitgestellt wird. Passende Bücher finden Sie in der Bücherliste "Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 3 bis 6 Jahren". Die Liste wird von Fachstelle Kinderwelten bereit gestellt.
Reminder: How to Code Week am 23. Juni
Was die Code Week ist, wie Sie mitmachen und warum es sich lohnt, dabei zu sein – das und noch viel mehr erfahren Sie im Online-Event "How-to Code Week" am 23. Juni von 11.00-12.00 Uhr. Nach einem gemeinsamen Teil, in dem Best-Practice-Materialien, Informationsquellen und alles Wichtige rund um die Code Week präsentiert wird, geht es in die Break out-Rooms auf regionaler Ebene zur besseren Vernetzung und Zeit für Fragen. Auch die Büchereizentrale wird dabei sein und den Teilnehmenden aus Niedersachsen hilfreich zur Seite stehen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Hier geht es zur Registrierung: Anmeldung zum Online-Event.