BZ-Newsletter 07/2025
Ob volles Haus mit Ferienprogrammen und Sommerleseclubs oder eingeschränkten Öffnungszeiten während der Ferien. Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer. Genießen Sie das warme Wetter, das Licht und die langen Tage. Wir blicken gerne zurück auf den Bibliothekskongress in Bremen - viele unserer Kolleg:innen waren tageweise dort, sowohl als Referent:innen als auch als Besucher:innen, um neue Impulse zu bekommen, Bekannte zu treffen und dazu zu lernen. Viele der Vortragsfolien stehen auf dem BIB OPUS-Publikationsserver zur Verfügung.
Aus der Büchereizentrale
Wir stellen ein: E-Medien-Koordination
Die Büchereizentrale wird zukünftig die Leitung des Onleihe Niedersachsen-Verbundes übernehmen. Auch die Leitung des neuen Overdrive-Verbundes, der sich zur Zeit in Gründung befindet, wird bei der Büchereizentrale liegen. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen. Die Vollzeitstelle ist zunächst auf vier Jahre befristet. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD der Gemeinden in der Entgeltgruppe 10. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Fachstellenkonferenz in Wetzlar
Am 22. September findet die Jahrestagung der Bibliotheksfachstellen in Deutschland statt. Unter dem Motto "Beleben, beachten, beteiligen - Bibliotheken in den Mittelpunkt" lädt die Fachkonferenz Mitarbeitende öffentlicher Bibliotheken zur Fortbildung in die VHS Wetzlar ein. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Bibliotheken als Impulsgeber für die Innenstatdtentwicklung, Sichtbarkeit von Bibliotheken, Demokratieförderung in Bibliotheken und nach der Mittagspause ein Worldcafé zu den Schwerpunktthemen Beleben der Innenstadt, Beachtung von Bibliotheken und Demokratie und Beteiligung. Das vollständige Programm ist im Flyer abgebildet. Die Anmeldung ist bis zum 8. September hier möglich.
Erzähl mal digital - Geschichten und Veranstaltungsangebote mit der App Book Creator umsetzen
Mit der App Book Creator lassen sich schnell eigene E-Books erstellen. Neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wie Schreibwerkstätten oder anderen kreativen Projekten, überzeugt Book Creator durch seine einfache Bedienbarkeit.
Die Kreativwerkstatt der Büchereizentrale bietet im September einen zweiteiligen Online-Workshop dazu an. Der erste Teil startet am 03. September 2025 von 10:00 - 13:00 Uhr. Hier gibt es den Input, bevor wir zum Ende überlegen, welches Projekt mit Book Creator von Ihnen für die eigene Bibliothek umgesetzt werden soll. Dafür nutzen Sie die anschließende dreiwöchige Pause. Im zweiten Teil am 24. September 2025 von 10:00 - 13:00 Uhr präsentieren alle Teilnehmenden die Ergebnisse. Auch Zeit für den Austausch untereinander wird es geben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Sie müssen keine Vorkenntnisse haben, lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon sind erforderlich. Um eine freie und ungezwungene Arbeitsatmosphäre zu schaffen, werden wir den Workshop nicht aufzeichnen. Anmelden können Sie sich ab sofort hier.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
Bibliothek mit Qualität und Siegel - Fahrbücherei Landkreis Cuxhaven erfolgreich rezertifiziert
Die Fahrbücherei Landkreis Cuxhaven wurde erneut mit dem Qualitätssiegel „Bibliothek mit Qualität und Siegel“ ausgezeichnet und darf dieses Prädikat nun bis zum 14. Juli 2028 führen. Die erfolgreiche Rezertifizierung bestätigt das kontinuierliche Engagement der Fahrbücherei für ein qualitativ hochwertiges, nutzerorientiertes Angebot sowie ihre konsequente Weiterentwicklung.
Interessieren auch Sie sich für eine Zertifizierung Ihrer Bibliothek?
Informationen finden Sie auf unserer Website im Bereich „Bibliothek mit Qualität und Siegel“ oder direkt bei Ihrer Bibliotheksberaterin aus unserem Haus.
Neueröffnungen in Weener und Twistringen
Nach intensiver Planungs- und Bauzeit ist mit der Sporthalle und der Bücherei Twistringen in einem Gebäude ein Ort entstanden, der Bildung und Bewegung vereint- ein lebendiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Die offizielle Eröffnung fand am 28. Juni statt.
Auch der Neubau der Stadtbücherei Weener an der Westerstraße ist inzwischen fertiggestellt. Die Stadtbücherei hat mit einem "slow opening" den Dienstbetrieb wieder aufgenommen. Mit einem Tag der Offenen Tür am 28. Juni wurde die Bibliothek nun auch offiziell feierlich eröffnet.
Buxtehuder Bulle geht an Maja Nielsen für "Der Tunnelbauer"
„Der Tunnelbauer“ von Maja Nielsen gewinnt den 54. Buxtehuder Bullen. Nielsens Roman über die Tunnelfluchten aus der DDR, erschienen im Gerstenberg Verlag, überzeugte die Jugend- und Erwachsenenjury des renommierten Jugendbuchpreises gleichermaßen. Die Geschichte beginnt im Jahr 1961 in Berlin, kurz nach dem Mauerbau und verarbeitet die Erlebnisse des Zeitzeugen Joachim Neumann – im Buch „Achim“ genannt – und seines Freundeskreises, die mit Mut, Beharrlichkeit und kräftezehrendem körperlichen Einsatz zwischen 1961 und 1964 zahlreichen Menschen durch den Tunnel 29 und den Tunnel 57 zur Flucht in den Westen verhalfen. Die offizielle Preisverleihung des „Buxtehuder Bullen“, der mit 5.000 Euro dotiert ist, ist für den 13. November 2025 geplant.
Maker Faire in Hannover
Am 23. und 24. August findet die Maker Faire Hannover im Hannover Congress Center statt. Eine Mitmachmesse, bei der Technik, Kreativität und Neugier im Fokus stehen. Zahlreiche Maker und Aussteller präsentieren ihre Projekte, bieten Workshops und Mitmach-Aktionen an und inspirieren Menschen jeden Alters. Auch beim Vortragsprogramm werden die unterschiedlichsten Aktionen vorgestellt. Die Themenbereiche sind breit gefächert: Robotik und Coding, Elektronik, 3D-Druck und Lasecutter, Upcycling, AR und VR und noch viel mehr erwartet die Besucher:innen. Auch für Bibliotheken, die einen Makerspace betreiben oder sich an der Code Week beteiligen, bietet die Maker Faire zahlreiche Inspirationsmöglichkeiten. Informationen zu Tickets, Anreise usw. sind in der FAQ-Liste zu finden.
Aus der Bibliothekswelt
Pippi Langstrumpf feiert 80. Geburtstag
Am 1. September 1945 erschien Pippi Langstrumpf erstmals als Buch in Schweden. Im Herbst 1949 erschien das Pippi-Buch von Astrid Lindgren dann auch in Deutschland, herausgegeben vom Oetinger-Verlag. Auch heute noch kennt fast jedes Kind das freche Mädchen mit den abstehen roten Zöpfen, das mit vollem Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Efraimstochter Langstrumpf heißt. Anlässlich des Jubiläums hat sich der Verlag ein Pippi-Party-Konzept überlegt. Plakate, Druckvorlagen, Rezepte, ein Quiz und noch mehr stehen zum Download bereit und sorgen für eine lustige und turbulente Party. Auch zahlreiche Neuauflagen sind im Handel erhältlich.
Ein Pinguin im Bücherbus
Zusammen mit der Illustratorin Johanna Benz hat die dbv-Kommission „Fahrbibliotheken“ ein Bilderbuch für Kinder entwickelt, das Einblicke in die Welt der Fahrbibliotheken gibt. Das Buch zeigt in lustigen Bildern und Reimen auf, was man in Bücherbussen alles erleben kann. Der Komponist Manuel Durão hat zudem das Kinderlied „Ein Pinguin“ komponiert, das auf der Rückseite des Buches abgedruckt ist. Das Buch und das Lied können auf der Webseite der Kommission „Fahrbibliotheken“ heruntergeladen werden.
Katja Frixe ist Lesekünstlerin des Jahres
Die Kinderbuchautorin und Übersetzerin Katja Frixe ist Lesekünstlerin des Jahres 2025. Mit der Auszeichnung kürt die Interessengruppe (IG) Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum siebzehnten Mal einen oder eine Kinderbuchautor:in, deren Lesungen das junge Publikum besonders begeistern. Katja Frixe studierte Erziehungswissenschaften und arbeitete mehrere Jahre als Lektorin in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbständig machte. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in der Nähe von Braunschweig. Die Autorin war für die Büchereizentrale im Jahr 2023 in Niedersachsen auf Lesereise.
Die Auszeichnung „Lesekünstler*in“ ist eine Aktion der IG Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und wird seit 2009 durchgeführt. Prämiert werden Kinder- und Jugendbuchautor*innen für ihr außergewöhnliches Vorlesekönnen.
Räume für eine offene Gesellschaft und Wissenschaft - 3. Bibliothekspolitischer Bundeskongress am 9. Oktober 2025 in Berlin
Bibliotheken brauchen für ihre Arbeit gute Rahmenbedingungen und eine ausreichende finanzielle Ausstattung. Wenn es etwa um Medienbildung, die Vernetzung zu Bildungsinstitutionen oder Wissenschaftskommunikation geht, ist die Einbindung in politischen Strategien wichtig. Voraussetzung dafür ist, dass wir im dichten und direkten Kontakten mit Vertreter*innen aus Bundestag und Bundesregierung unsere Anliegen diskutieren. Eine der wichtigsten Gelegenheiten dafür bietet in diesem Jahr wieder der Bibliothekspolitische Bundeskongress.
Auf dem ganztägigen Kongress wird mit Expert:innen aus Politik, Kultur und Bildung darüber diskutiert, wie Bibliotheken als offene Begegnungs- und Diskursräume in Zukunft noch stärker zu einer demokratischen Kultur beitragen können. Ab sofort finden Sie auf der dbv-Website das vorläufige Programm sowie den Anmeldelink. Beachten Sie bitte den Frühbucherrabatt bis zum 15. Ausgust 2025.
Jahresbericht 2024 der Stiftung Lesen erschienen
Ein gutes Lese- und Sprachvermögen erleichtert den Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben. Dafür setzt sich die Stiftung Lesen ein. Der aktuelle Jahresbericht der Stiftung Lesen enthält viele spannende Projekte und Initiativen, die die Stiftung 2024 gemeinsam mit ihren Partnern umgesetzt hat: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/jahresbericht-2024
Um das Thema auch weiterhin sichtbar zu machen und jedem Kind die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu geben, unabhängig von individuellen Startvoraussetzungen und familiärem Hintergrund, braucht es vielfältige Unterstützung. Öffentliche Bibliotheken sind wichtige Akteure, das Thema Leseförderung in allen Familien, Bildungsinstitutionen und politischen Debatten zu verankern.
DBS-Blitzlicht 2024 veröffentlicht: Fokus auf E-Mediennutzung und Bibliothekskonzepte
Das aktuelle DBS-Blitzlicht für Öffentliche Bibliotheken ist veröffentlicht. Der Kurzfragebogen beleuchtet jährlich wechselnde Themenbereiche, die von der Steuerungsgruppe festgelegt werden. Für das Berichtsjahr 2024 stehen die E-Mediennutzung sowie Bibliothekskonzepte im Mittelpunkt. Die Teilnahme erfolgte im Rahmen der Hauptbefragung. Zu den Ergebnissen gelangen Sie hier. Rund 77 Prozent aller in der DBS aktiven Öffentlichen Bibliotheken haben sich an der Umfrage beteiligt. Das kommende Blitzlicht widmet sich dem Thema „Bibliothek der Dinge“.
Oberverwaltungsgericht stoppt Warnhinweise in Stadtbücherei Münster
Die Stadtbücherei Münster hatte im Jahr 2024 zwei Bücher ihres Bestands mit einem Hinweis versehen, der nach einem Gerichtsbeschluss nun entfernt werden muss. Mit dieser Entscheidung gab das OVG der Beschwerde eines Autors statt, der sich gegen einen anderslautenden Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster gewandt hatte. Der Beschluss des OVG ist nicht anfechtbar. Um die Konsequenzen des Beschlusses für die Praxis über Münster hinaus zu klären, wird der dbv in Abstimmung mit Bundesvorstand und Rechtskommission eine Stellungnahme erarbeiten, sobald die Begründung des Beschlusses vollständig vorliegt.
Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) stufte den Warnhinweis als rechtswidrig ein, da er die in den Büchern enthaltenen Meinungen abwerte und potenzielle Leser abschrecken könne. Bibliotheken stehe es frei, Bücher zu erwerben oder deren Anschaffung abzulehnen, sie dürften jedoch keine negativen Bewertungen an ihrem Bestand anbringen. Der Hinweis verletze laut OVG sowohl die Meinungsfreiheit des Autors als auch sein allgemeines Persönlichkeitsrecht.
Das Leseband-Konzept
Auf der Plattform Lesen-in-Deutschland finden Sie eine übersichtliche Zusammenstellung von Leseband-Aktivitäten zur Leseförderung an Schulen bundesweit. Durch regelmäßige Lesezeiten soll die Lesefähigkeit gefördert werden. Verschiedene Methoden können dabei zum Einsatz kommen, zum Beispiel das Tandem-Lesen, Lesen mit Hörspiel oder chorisches Lesen. Eine ergänzende Linksammlung bietet Zugang zu dirversen Materialien und Handreichungen. Auch die Akademie für Leseförderung hat auf ihrer Website Informationen zur Einrichtung von Lesebändern zusammengestellt und ist hier verzeichnet.
Aktualisierte Fassung des IFLA/UNESCO Schulbibliotheksmanifest
Das IFLA/UNESCO-Manifest für Schulbibliotheken 2025 ist eine aktualisierte Fassung des früheren IFLA/UNESCO-Manifests für Schulbibliotheken aus dem Jahr 1999. Dank der dbv-Kommission „Bibliothek und Schule“, die das Manifest auch beim Bibliothekskongress in Bremen vorgestellt hat, ist es nun auch auf Deutsch verfügbar. Die neue Fassung spiegelt die zahlreichen Veränderungen in Technologie, Gesellschaft und Bildung wider und ist ein wichtiges und nützliches Instrument für die Förderung von Schulbibliotheken im Hinblick auf eine hochwertige und inklusive Bildung.
Das Schulmanifest 2025 steht hier zum Download bereit.
SIM-Studie - Medienumgang von Personen ab 60 Jahren
Mit der Studie SIM 2021 legte der Medienpädagogische Forschungsverbund (mpfs) gemeinsam mit der Katholischen Hochschule Freiburg (KH Freiburg) erstmals eine Basisstudie zur Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland vor. Nun ist mit der SIM-Studie 2024 der zweite Bericht erschienen, in der neue Entwicklungen und Herausforderungen aufgezeigt werden. Die technische Medienausstattung ist bei älteren Menschen in den vergangenen drei Jahren deutlich gewachsen. Zwar bleibt das Fernsehgerät mit 98 Prozent nahezu flächendeckend vorhanden, aber auch digitale Geräte wie Smartphones (83 %), Computer (81 %) und Tablets (58 %) sind mittlerweile weit verbreitet. In der Altersgruppe der Personen ab 80 Jahren zeigen sich dabei besonders starke Zuwächse, vor allem bei Smartphones, deren Verbreitung um 18 Prozentpunkte gestiegen ist. Immer mehr Personen in der Altersgruppe der Personen ab 60 Jahren haben inzwischen Zugang zum Internet. Insgesamt 87 Prozent der Befragten sind zumindest gelegentlich online – sechs Prozentpunkte mehr als 2021.
Die SIM-Studie im Volltext zum Download bereit.
Fragebogen zu KI in Bibliotheken
Die Universitätsbibliotheken der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Essen arbeiten an einer gemeinsamen Studie zu KI in Bibliotheken. Ziel der Umfrage, zu der alle Bibliotheken eingeladen sind, ist es, ein umfassendes Verständnis der selbst eingeschätzten KI-Kompetenzen, der gegenwärtigen KI-Nutzung und des Unterstützungsbedarfs zu gewinnen. Die Teilnahme an dem Online-Fragebogen wird insgesamt etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen. Alle Fragen sind so formuliert, dass keine sensiblen oder persönlichen Inhalte thematisiert werden. Zur Umfrage gelangen Sie hier.
Faktor D – Demokratie in der Praxis stärken - Projektbeispiele gesucht
Faktor D ist ein Projekt der Initiative Offene Gesellschaft – entstanden, um demokratische Orte im deutschsprachigen Raum zu stärken. Bibliotheken spielen dabei eine zentrale Rolle: als Räume für Austausch, Beteiligung und gesellschaftliche Teilhabe. Aktuell sucht Faktor D Beispielformate aus Bibliotheken: Projekte, Veranstaltungen oder Aktionen, bei denen Demokratie konkret wird – im Gespräch, im Mitmachen, im Alltag. Wer so ein Format kennt oder selbst umgesetzt hat, kann es unkompliziert über dieses Formular einreichen. Bis zum 17. August können Formatideen eingereicht werden. Ziel ist, in 2026 einen Demokratie-Guide (virtuell) zu erstellen.