BZ-Newsletter 10/2025
Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen - wir befinden uns im letzten Quartal des Jahres. Das kommende Jahr streckt vielfach bereits die Fühler aus. In der kommenden Woche beginnt die Anmeldefrist für den JULIUS-CLUB 2026. Wir werden die Ausschreibung mit einem Sondernewsletter ankündigen. Auch an unserem Fortbildungs- und Lesereisenprogramm für das kommende Jahr arbeiten wir intensiv. Ein wenig Geduld müssen Sie bis zur Veröffentlichung aber noch haben! Beachten Sie bitte auch den Call for Papers für die BiblioCon 2026 in Berlin und die Einladung zum Forum Bibliothekspädagogik in Düsseldorf in dieser Newsletter-Ausgabe.
Aus der Büchereizentrale
Brockhaus-Aktion für Neukund:innen und für Bestandskund:innen (in unserem Konsortium), die ihr Lizenzpaket erweitern möchten
Die wirtschaftliche Situation ist für viele Bibliotheken derzeit herausfordernd ist. Um Projekte rund um Digitalisierung und Medienkompetenz weiter voranzubringen, möchte Brockhaus den Bibliotheken helfen, auch mit begrenzten Mitteln nachhaltige Wirkung zu erzielen und hat eine Aktion für Bibliotheken gestartet.
Abschluss bis 15.12.2025 – 12 Monate Grundlaufzeit:
20 % Rabatt auf die ersten 12 Monate für alle Brockhaus Angebote.
Noch mehr Vorteil bei 24 Monaten Grundlaufzeit:
20 % Rabatt auf die ersten 12 Monate und zusätzlich 10 % Rabatt auf die nächsten 12 Monate für alle Brockhaus Angebote - ausgeschlossen ist nur die KI-Plattform.
Einen schnellen Überblick über die Produkte finden Sie hier.
Das Angebot gilt bis zum 15. Dezember 2025 Interessierte Bibliotheken wenden sich direkt an Brockhaus.
Ansprechpartnerin: Ingrid Harke
Tel: 089 96228585
E-Mail: ingrid.harke@brockhaus.de
Handreichung "Bibliothek der Dinge"
Für Nutzer:innen ist das Ausleihen von selten benötigten Gegenständen in Bibliotheken eine einfache, nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Neukauf. Eine "Bibliothek der Dinge" eröffnet Chancen, neue Nutzerinnen und Nutzer anzuziehen und ihre Zielgruppen zu erweitern. Um Sie bei einer eventuell geplanten Einrichtung einer "Bibliothek der Dinge" zu unterstützen, hat unser Team Bibliothekarische Fachberatung und Projekte eine Handreichung erstellt, die Sie ab sofort auf unserer Homepage im Bereich Fachinformation / Medienbestand finden.
Koordination und Leitung der Verbünde Onleihe Niedersachsen und Libby Niedersachsen in der Büchereizentrale
Seit Oktober hat die Büchereizentrale die Leitung der E-Medien-Verbünde Onleihe Niedersachsen und Libby Nieders@chsen übernommen. Maike Lücht heißt unsere neue Kollegin, die die Stelle E-Medien-Koordination seit dem 1. Oktober inne hat und bereits Erfahrungen im Bereich E-Medien während ihrer vorherigen Beschäftigung in den Bücherhallen Hamburg sammeln konnte. Frau Lücht ist per E-Mail unter maike.luecht@bz-niedersachsen.de und telefonisch unter 04131 9501-16 erreichbar. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen startet rund um den Vorlesetag in die Pilotphase
In 39 niedersächsischen Bibliotheken wird rund um den Bundesweiten Vorlesetag am 21. November die von Büchereizentrale und VGH Stiftung entwickelte Leseförderinitiative für Kinder im Grundschulalter „ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen“ in eine Pilotphase starten. Mit einer virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 1. Oktober, an der auch die Illustratorin und ÜBÜ-Schöpferin Anja Weiss teilnahm, fiel der Startschuss für die Vorbereitung des Clubs in den Bibliotheken. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die speziell für den Club entwickelten Materialien vorgestellt, praktische Tipps zur individuellen Umsetzung des Clubs gegeben und erste kreative Ideen ausgetauscht.
Die Pilotphase der neuen Leseförderinitiative endet am 31. März 2026 und wird anschließend evaluiert. Die Erfahrungen der Bibliotheken bilden die Basis für eventuelle Anpassungen von Konzept und Ausgestaltung. Für den Herbst 2026 ist dann eine landesweite Öffnung der Initiative für alle Bibliotheken geplant. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Beitritt zum Actionbound-Konsortium
Ein Beitritt zum Rahmenvertrag ist für niedersächsische Öffentliche Bibliotheken wieder zum 01. Januar 2026 möglich. Bitte melden Sie Ihren Beitrittswunsch bis spätestens Ende November bei unserer Kollegin Franziska Ringler an.
Die Lizenzlaufzeit beträgt zwölf Monate, die Rechnungslegung erfolgt direkt über die Firma Actionbound. Die Lizenzkosten sind bei Actionbound nach Einwohnerzahl des Bibliotheksortes gestaffelt. Eine Übersicht der Preise für die Jahrespauschalen finden Sie hier. Mit der Lizenz für Bibliotheken können unbegrenzt viele Bounds erstellt und von unbegrenzt vielen Bound-Spieler:innen genutzt werden. Dadurch wird der Einsatz digitaler Medien in der Bibliothek erleichtert und gefördert.
Mit Actionbound lassen sich interaktive Rallyes und Schnitzeljagden erstellen und per App spielen. Digitale und analoge Elemente lassen sich damit sehr gut kombinieren.
Aus den Niedersächsischen Bibliotheken
15 Jahre Mediothek Diepholz – Jubiläumsmonat mit vielfältigem Programm
Die Mediothek Diepholz feiert im Oktober ihr 15-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Veranstaltungsangebot für alle Altersgruppen. Neben einem Herbstbuchbasar und kreativen Angeboten wie Monsterbasteln und einer Lesebändchen-Werkstatt stehen Highlights wie eine Autorenlesung mit Florian Schäfer, Schattentheater und Kamishibai auf dem Programm. Am 10. Oktober fand ein Tag der offenen Tür mit erweiterten Öffnungszeiten statt. Besucher:innen erwartete u. a. eine große Tombola, eine Geburtstagstorte (solange der Vorrat reicht) und ein eigens kreierter „Mediotheks-Mocktail“. Eine Halloween-Aktion rundet das Programm ab.
FlexiBib der Gemeindebücherei Ganderkesee eröffnet
Mit einem bunten Fest wurde die Open Library der Gemeindebücherei Ganderkesee am 10. Oktober 2025 eröffnet. Die "FlexiBib" bietet zusätzliche Öffnungszeiten ohne Personal bis 22 Uhr an fast jedem Wochentag. Leiterin Sigrid Kautzsch und Bürgermeister Ralf Wessel zeigen sich begeistert vom neuen Angebot. Auch unsere Kollegin Janina Hempel war bei der feierlichen Eröffnung anwesend und ist überzeugt, dass dieser Schritt in Richtung Zukunft geht und mehr Teilhabe, Zugänglichkeit und Flexibilität bedeutet.
Wir gratulieren ganz herzlich zur Eröffnung! Weitere Einzelheiten zum neuen Angebot lesen Sie im Delmenhorstener Kreisblatt.
Buchbesprechungstage im Herbst
Auch in diesem Herbst bietet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Nord Besprechungen der Novitäten an. Die Veranstaltungen können jeweils vor Ort besucht werden. Auch Tickets für den Live-Stream können erworben werden. Die Aufzeichnung ist anschließend 14 Tage lang abrufbar. Wenn Sie sich mit dem Codewort "Lesenmachtstark" anmelden, erhalten Sie 20 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis.
Prof. Dr. Rainer Moritz und Annemarie Stoltenberg stellen in ca. vier ebenso unterhaltsamen wie informativen Stunden Neuerscheinungen im Bereich Belletristik und Sachbuch vor. Der Besprechungstag findet am 26. Oktober 2025 von 10.00 - 16.00 Uhr im Rowohlt Verlag in Hamburg statt. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank des Börsenvereins Nord.
Die Referentinnen Almut Runge und Hilke Heimann stellen auf kompetente und unterhaltsame Weise in Kurzform Novitäten des Jahres aus dem Bilder-, Kinder- und Jugendbuchbereich vor. Der Besprechungstag findet am 2. November 2025 von 10.00 - 13.00 Uhr in der Buchhandlung Steuber in Wolfenbüttel statt. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung findet ihr in der Veranstaltungsdatenbank des Börsenvereins Nord.
Der Norden liest - Die Herbsttour
Auch in 2025 geht der NDR mit "Der Norden liest" wieder auf Herbsttour. In diesem Jahr sogar mit einem Jubiläum. Bereits seit 20 Jahren geht die Lesereise in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg bereits auf Tour. In Niedersachsen finden folgende Termine im Rahmen der Reihe statt:
Mathijs Deen: Die Lotsin
Bad Bederkesa, Museum Burg Bederkesa, 13. November 2025, 19.30 Uhr
20 Jahre "Der Norden liest" mit Karen Duve, Saša Stanišić, Caroline Wahl und Feridun Zaimoglu
Hannover, Audimax Leibniz Universität, 3. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Einen Überblick über alle Termine, auch über die Grenzen Niedersachsens hinaus, finden Sie hier.
Forschen zu Strom und Energie: Mein Einstieg mit Experimenten und Sachbüchern. Fortbildung der Akademie für Leseförderung am 20. Januar 2026 in Hannover
Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von den Kindern ständig verwendet werden. Woran lässt sich erkennen, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind? In der Fortbildung "Forschen zu Strom und Energie" wird diesen Fragen nachgegangen. Neu erworbene Kenntnisse über den elektrischen Stromkreis werden eingesetzt, indem die "Stadt der Erleuchtung", ein "Heißer Draht", "Stromwanzen" oder ein Elektroquiz konstruiert werden.
Ergänzend werden aktuelle Bilder- und Sachbücher untersucht, wie sie unterstützend bei Forschungstätigkeiten eingesetzt werden können und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Termin: 20. Januar 2026, 10.00 - 16.00 Uhr
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Aus der Bibliothekswelt
Bericht Bibliotheken 2025 erschienen
Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) hat den Bericht "Bibliotheken 2025 - Themen, Zahlen, Forderungen" und die Ergebnisse der Befragung zur Finanzlage von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Demnach schlägt sich die Finanzkrise der kommunalen Haushalte auch auf die Bibliotheken durch. Obwohl die Zahl der Besuche von 132 Mio. Besuchen in 2023 auf 182 Mio. Besuchen in 2024 stark angestiegen ist, stagniert oder sinkt das Gesamtbudget von 85 % aller teilnehmenden Bibliotheken.
Themen und Forderungen des Berichtes sind auch der notwendige Ausbau von Leseförderungsmaßnahmen, die Stärkung der digitalen Teilhabe, die Ermöglichung der Sonntagsöffnung von Bibliotheken, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Bericht über die aktuellen Zahlen und Themen der Bibliotheken wird jährlich vom dbv zusammengestellt und veröffentlicht. Er kann hier heruntergeladen werden. Die Pressemitteilung zur Veröffentlichung finden Sie hier.
Start einer neuen Saison für Saatgutbibliotheken - Anmeldungen ab jetzt möglich
Das Projekt "Saatgut leihen - Vielfalt ernten" des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) geht in die dritte Saison. Der Versand von Werbematerial und Saatgut startet am 15. November und geht bis zum 30. Januar 2026. Die Ausleihe sollte bei Ihnen vor Ort ab Mitte Februar, spätestens Anfang März, beginnen.
Neue Bibliotheken können sich bis zum 31. Dezember 2025 für das nächste Jahr anmelden. Unverbindlich angemeldet sind Sie, sobald Sie im Verteiler des VEN sind. Bitte melden Sie sich dafür hier an. Zum Start der neuen Saison werden auch wieder Online-Veranstaltungen angeboten. Geplante Themen sind:
- Einführung für interessierte Bibliotheken und neue Mitarbeiter:innen
- Austausch über Ihre Erfahrungen
- Vorbereitung eines Rahmenprogrammes
- Vorbereitung der Ausleihe
Team Timster: Darum brauchst du Bibliotheken
Soraya vom Team Timster erkundet die Welt der Bibliotheken: Sie beginnt in der Philipp Schaeffer Bibliothek in Berlin, sieht, wie Bücher ausgewählt und ins Regal gelangen, trifft Hazel Philipp im Kinderbereich und begleitet eine Schulklasse, die selbst ihre Schulbücherei organisiert - von der Ausleihe bis zur Wahl des "Buchs des Monats". Abschließend findet ein Büchercasting statt, bei dem Kinder ihr nächstes Lieblingsbuch entdecken.
Team Timster ist ein KiKa-Angebot, in dem die Moderator:innen gemeinsam mit den Zuschauer:innen die neuesten Trends der Medienwelt entdecken. Team Timster testet Games, Apps, Bücher und neue Serien oder Filme, empfiehlt und erklärt. Soraya und Tim beantworten die Fragen, die junge Zuschauer:innen gerade bewegen.
Recherchetraining mit KI als Angebot von Bibliotheken - Webinar
In diesem Online-Seminar gibt Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge der Stadtbücherei Würzburg, Einblicke in konkrete Projekte wie „Recherche mit KI“ und „Recherchetraining mit KI für Schulklassen“. Er zeigt, wie solche Angebote aufgebaut sein können, welche Erfahrungen bereits vorliegen – und welche Chancen sich für Bibliotheken eröffnen. Das Webinar wird im Rahmen von Netzwerk Bibliothek Medienbildung angeboten.
Termin: 26. November 2025 von 10.00 -11.30 Uhr.
Anmeldungen für eine kostenlose Teilnahme sind hier möglich.
Stark machen gegen Fake News - Webinarmitschnitt
Dorle Voigt aus der Stadtbücherei Frankenthal und Expertin bei Netzwerk Bibliothek Medienbildung, zeigt in einem Webinar Praxisformate auf, mit denen Grundschulkinder stark gegen Fake News gemacht werden. Im Best-Practice-Vortrag werden diverse praxiserprobte Konzepte vorgestellt. Der Mitschnitt steht in der Mediathek von Netzwerk Bibliothek Medienbildung zum Ansehen bereit.
Zertifikatskurs Medienpädagogik für Bibliotheksmitarbeitende
Der Zertifikatskurs "Medienpädagogik für Bibliotheksmitarbeitende" an der Hochschule Hannover hat 2025 erstmals stattgefunden. Die zweite Runde beginnt mit einem Infoabend am 10. November, der online in der Zeit von 19.00 - 20.30 Uhr stattfindet. Anmeldungen dafür werden erbeten per E-Mail an akademie@hs-hannover.de. Der Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeitende in (Öffentlichen) Bibliotheken, die bereits jetzt oder auch zukünftig medienpädagogisch in (Öffentlichen) Bibliotheken arbeiten oder arbeiten werden. Grundlegende Kenntnisse in der Veranstaltungsarbeit werden vorausgesetzt. Der Kurs setzt sich aus fünf Präsenztagen und einer Online-Einführung zusammen. Zur Erlangung des Hochschulzertifikats müssen alle Veranstaltungstage besucht und eine durchgeführte medienpädagogische Bildungsveranstaltung in einer Präsentation vorgestellt werden.
Weitere Informationen zum Kurs und dessen Inhalte, Termine, Gebühren etc. finden Sie hier.
8. Forum Bibliothekspädagogik in Düsseldorf
Unter dem Motto "Bildung für Morgen: Medienpädagogik trifft Lernraumgestaltung" findet am 9. und 10. Januar 2026 das 8. Forum Bibliothekspädagogik in der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP 1 statt. Die Veranstaltung wird von der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) in Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Düsseldorf organisiert. Anmeldungen sind ab sofort unter diesem Link möglich. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Das Forum Bibliothekspädagogik dient dazu, neue innovative Ideen kennenzulernen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Es fördert Vernetzung und Austausch. Es wird jeweils gemeinsam von Student:innen und Dozent:innen einer Hochschule mit bibliothekswissenschaftlichem Studiengang organisiert. In 2026 richtet die TH Köln es aus.
BiblioCon 2026 in Berlin - Call for Papers
Die BiblioCon 2026 findet vom 19. - 22. Mai 2026 im Estrel Congress Center Berlin statt. Unter dem Motto „Analog trifft Algorithmus“ werden innovative Ansätze zwischen traditioneller Bibliotheksarbeit und digitaler Transformation beleuchtet. Der Call for Papers läuft. Noch bis zum 30. November 2025 können Abstracts über diese Seite eingereicht werden. Vorschläge für Vorträge, Labs und Podiumsdiskussionen werden zu folgenden Themenkreisen erbeten:
Themenkreis 1: Datensouveränität
Themenkreis 2: Datenkuratierung
Themenkreis 3: Orte
Themenkreis 4: Qualifikationen
Themenkreis 5: Traditionen
Themenkreis 6: Dialoge
Für den #freiraum, der zur Präsentation aktueller Themen mit kurzer Vorlaufzeit dient, können voraussichtlich ab Januar Vorschläge eingereicht werden.
#vBIB - Thema Digitale Offenheit
Die #vBIB bietet auch im fünften Jahr ein offenes, community-übergreifendes Informations- und Diskussionsforum rund um digitale Bibliotheks- und Informationsthemen. Das Programm kombiniert wie immer Keynotes – in diesem Jahr die Schriftstellerin Kathrin Passig und der Jurist Maximilian Steinbeis – und Diskussionsbeiträge von Expert:innen mit einem umfangreichem und interaktivem Corner-Programm.
Die Tagung findet am 3. und 4. Dezember 2025 online statt. Anmeldungen dafür sind nicht notwendig. Über die Website ist eine kostenlose Einwahl und Teilnahme direkt am Veranstaltungstag möglich.