BZ-Sondernewsletter: Tüfteln, Hacken, Programmieren während der Code Week 2025
Im Oktober heißt es wieder „Komm machen“, wenn europaweit tausende Akteure zu Workshops und Aktionen einladen, die Kindern und Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt gewähren und Begeisterung für das Programmieren und Tüfteln wecken.
In Niedersachsen findet die Code Week drei Wochen lang statt, vom 4. bis 26. Oktober 2025. So haben auch Schulen die Gelegenheit, sich in der letzten Woche vor den Herbstferien daran zu beteiligen. In Bibliotheken bieten sich Veranstaltungen beispielsweise im Rahmen des Ferienprogramms an. Wir unterstützen die Code Week weiterhin als Regio-Hub Niedersachsen und ermutigen Bibliotheken, Teil der Code Week Bewegung zu werden. Schon ein Workshopangebot reicht aus, um dabei zu sein.
Die Anmeldung von Workshops ist bereits jetzt auf der Code Week Niedersachsen-Webseite möglich. Hier entsteht dann nach und nach das Code Week-Programm für Niedersachsen. Die Code Week eignet sich ideal, um zu zeigen, wie vielfältig und innovativ die Bibliothek aufgestellt ist – auch in der Presse. Außerdem bietet sie zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Medienbildung vor Ort, bspw. mit den regionalen Medienkompetenzzentren, Maker Spaces o. ä.
Angebote und Aktionen
Egal ob Roboter programmieren, mit Makey Makey und Scratch experimentieren, Videoprojekte starten oder Virtual Reality erkunden. Alles, was in irgendeiner Weise das Interesse von Kindern und Jugendlichen für die digitale Welt wecken kann, ist willkommen. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr unsere Tabletkoffer und Mach-mal-Boxen kostenlos anbieten zu können, wenn Sie sie im Rahmen der Code Week einsetzen. Die Büchereizentrale übernimmt die Versand- und Versicherungskosten für Sie.
Wenn Sie eigene Geräte und Roboter haben, aber noch auf der Suche nach Aktionsideen sind, bedienen Sie sich gerne an unseren Konzepten. Es steht Ihnen absolut frei, wie Sie sie einsetzen möchten. Passen Sie die Anleitungen und Konzepte auch gerne an Ihre Gegebenheiten vor Ort an. Stöbern Sie in unserem Ideenlotsen (unten auf der Seite) oder auf den Seiten der einzelnen Mach-mal-Boxen und Tabletkoffer.
Weitere Projektideen finden Sie in der Linksammlung auf der Regio-Hub Niedersachsen-Unterseite auf unserer Homepage und auf niedersachsen.codeweek.de. Eine Einführung in die Funktionsweise des Programmierens ist bereits im Kita-Alter auch auf analoge Weise möglich. Hier finden sie die Beschreibung der Aktion.
Tipp: Programmieren mit dem Elefanten
Mit dem Angebot "Programmieren mit dem Elefanten" des WDR können Kita- und Grundschulkinder erste Programmierkenntnisse erlangen. Dazu werden kostenlose Lernspiele zum Ausdrucken für Offline-Coding-Aktivitäten bereitgestellt. Verschiedene Spiele vermitteln spielerisch das Wenn-Dann-Prinzip und ein Verständnis für Symbole als Handlungsauslöser. Auch die Rolle von Wiederholungen, bestimmten Reihenfolgen und Abläufen und der Zerlegung komplexer Abläufe in kleine Schritte werden kindgerecht aufbereitet und vermittelt. Auch Tablets kommen zum Einsatz, wenn in der Wenn-Dann-Maschine vier Figuren programmiert werden: Elefant, Hase, Wolke und Wiese. Die Maschine bietet vier Schwierigkeitsstufen, in denen die Kinder programmieren, welche Geräusche und Bewegungen die einzelnen Figuren machen sollen.
Das Angebot ist sehr gut aufbereitet und dadurch in Kita, Grundschule und Bibliothek einsetzbar. In jedes Lernspiel wird durch ein Video-Tutorial eingeführt. Alle Materialien stehen kostenlos zur Verfügung.
Über die Code Week
Sie möchten mehr zur Code Week wissen? In einem Selbstlernkurs auf unserem E-Learning-Portal erfahren Sie, worum es sich bei der Code Week handelt, warum sich das Mitmachen lohnt und wie eigene Veranstaltungen geplant werden können. Auch auf die Themen Kooperationen, Werbung und Organisation geht dieser Kurs ein. Der Kurs ist kostenfrei und ohne Registrierung zu erreichen.
Viele nützliche Tipps zur Organisation von Code Week-Workshops sind in diesem Leitfaden zusammengestellt. Im Toolkit Kommunikation sind Vorlagen für Poster und Flyer für die Bewerbung Ihrer Aktionen zu finden. Auch eine Einverständniserklärung für das Fotografieren während der Veranstaltung ist dort zu finden.
Fragen oder Informationsbedarf
Unsere Kolleginnen aus der Kreativwerkstatt Martina Schürmann, Sabrina Juhst und Sylvia Chudasch stehen Ihnen bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf gerne zur Verfügung.
Telefon: 04131 9501 34 oder
E-Mail: kreativwerkstatt@bz-niedersachsen.de