Agenda 2030

193 Staaten unterzeichneten 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, in der alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zusammenkommen: Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Sie basiert auf der Überzeugung, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam und global lösen lassen. Die Agenda umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169 Zielvorgaben (Nachhaltigkeitsziele).
Die Bundesregierung hat die Nachhaltigkeitsziele für Deutschland formuliert und in einer Broschüre veröffentlicht.
Agenda 2030 und die Rolle der Bibliotheken
- Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Broschüre zum Thema „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. In dieser finden sich Beispiele für die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Bibliotheken.
- Die Website biblio2030 informiert über die Rolle der Bibliotheken bei der Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Sie zeigt Beispiele aus Bibliotheken auf und listet Materialien auf.
- Auch die Seite bibliothek2030 bietet eine Sammlung an Informationen zu den Möglichkeiten einer Bibliothek, die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Entstanden ist die Seite im Rahmen der internationalen Summer School zum Thema Agenda 2030 an der HdM Stuttgart im Jahr 2017.
Kampagne "Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek (BiNaBi)" in niedersächsischen Bibliotheken
Für die Jahre 2022/2023 hat die Büchereizentrale Niedersachsen die Kampagne "BiNaBi" ausgerufen, die in zahlreichen niedersächsischen Bibliotheken durchgeführt wird. Gerade läuft die Ausschreibung für das zweite Jahr (2023). Die Ausschreibungsunterlagen und mehr Informationen zu der Kampagne finden Sie hier.
Die Büchereizentrale Niedersachsen möchte mit der Kampagne "Bildung - Nachhaltigkeit - Bibliothek (BiNaBi)" in den Jahren 2022 und 2023 verstärkt die Öffentlichen Bibliotheken im Land bei ihrer Arbeit in den Bereichen Umweltbildung und Nachhaltigkeit unterstützen. Dies soll vor allem mit zwei Modulen geschehen: Im Modul 2 werden die Bibliotheken bei der Einrichtung von Saatgutbibliotheken unterstützt, im Modul 1 wird es Angebote zu Umweltbildung und umweltpädagogischem Arbeiten geben.
Die Bildung von Netzwerken mit regionalen Partnern und der Ausbau bereits bestehender Angebote stehen dabei im Fokus.
Materialien für die Bibliothekspraxis
- Der Schweizer Bibliotheksverband hat ein Padlet zum Thema „Biblio2030“ erstellt. Es enthält eine Material- und Linksammlung.
- Ebenfalls von Bibliosuisse herausgegeben wurde der "Ratgeber Nachhaltigkeit in Bibliotheken". Basierend auf der Bachelorarbeit von Debora Messerli sind hier sehr anschaulich und zum Nachahmen Best-Practice-Beispiele aus Bibliotheken beschrieben. Auch sehr kleine Projekte ohne großen Personal- oder Kostenaufwand sind hier zu finden.
- Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat das Projekt "Das weiße Blatt" zur Agenda 2030 entwickelt und bietet alle Materialien und Ideen zur freien Nachnutzung an.
- Greenpeace stellt unter dem Titel "Konsumspuren : Wie verändern wir die Welt" digitales Bildungsmaterial frei zum Download zur Verfügung.
- "Go Goals!" ist ein Brettspiel für Kinder zu den Nachhaltigkeitszielen und steht ebenfalls frei zum Download. Das Spiel steht in mehreren Sprachen zur Verfügung und kann so Kindern auf der ganzen Welt die Ziele für nachhaltige Entwicklung auf eine einfache und kinderfreundliche Weise näherbringen. Das Spielprinzip ist einfach und traditionell mit Fragekarten auf einem Spielfeld, die durch Würfelpunkte erreicht werden.
- Die Sächsische Landesfachstelle hat gemeinsam mit Partnern im Dezember 2022 eine aktualisierte Fassung der Handreichung "Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen" veröffentlicht. Sie steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Ausstellungen
- Der Bundesverbandes Leseförderung e. V. hat zu den Themen Klimawandel, Energie, Umwelt und Erhaltung der Artenvielfalt die Ausstellung "1.000 Bücher - 1.000 Chancen "Books for Future" entwickelt.
- Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat eine Übersicht mobiler Ausstellungen zu Themen der Nachhaltigkeit zusammengestellt (Wasser, Klimaflucht, Plastik, Wege in die Zukunft).
Rat für nachhaltige Entwicklung
Der Rat für nachhaltige Entwicklung fördert Projekte, die der Bildung im Bereich Ökologie und Klimawandel dienen. Klimaforscher:innen haben herausgefunden, dass Wissen und Engagement gegen den Klimawandel und für Nachhaltigkeit essentielle Grundlagen für den Klimaschutz sind. Mülltrennung, Ernährung, Einkaufen, Bauen und viele weitere Themen stehen dabei im Fokus. Auch Bibliotheken können hier tätig werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Weltweiter Aktionstag
Der Welterschöpfungstag ist ein internationaler Aktionstag und markiert den Tag, an dem die Menschheit global mehr Ressourcen verwendet hat, als die Erde in einem Jahr produzieren kann. Er wird seit 1961 berechnet und verschiebt sich von Jahr zu Jahr weiter nach vorn. Im Jahr 2021 war er am 28. Juli.