Munzinger Online Konsortium

Das Abonnement von Munzinger Online startete für das Konsortium in Niedersachsen am 1. Mai 2012. Jährlich zum 1. Mai können sich weitere Bibliotheken dem Konsortium anschließen und von Konsortial-Konditionen profitieren. Der Beitrittswunsch sollte bis zum 31. Januar in der Büchereizentrale Niedersachsen angemeldet werden.
Datenbankpakete im niedersächsischem Konsortium
Bibliotheken innerhalb des niedersächsischen Konsortiums haben sich auf Datenbankpakete geeinigt. Folgende Datenbanken und Nachschlagewerke können abonniert werden:
- Basis-Paket: Personen, Länder, Chronik
- Plus-Paket: Personen, Länder, Chronik, Pop, Film, Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur (KLG) und Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)
- Duden-Paket: DUDEN Sprachwissen und DUDEN Basiswissen Schule
- Memo Wissen-Paket: Dorling Kindersley-Verlagsreihe
- Big Ideas-Paket: Dorling Kindersley-Verlagsreihe
- Vis-à-Vis-Paket: Dorling Kindersley-Verlagsreihe.
Das Abonnieren weiterer Datenbanken ist jeder Bibliothek jederzeit auf direktem Wege möglich.
Munzinger Online im Bibliothekskatalog recherchierbar
Besonders interessant für Bibliotheken ist die Möglichkeit, Katalogdaten von Munzinger Online in den OPAC einzubinden. Verweise auf Munzinger-Dokumente werden so automatisch in die Trefferliste einer Katalogabfrage eingebunden und ermöglichen damit einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Inhalte der abonnierten Datenbanken.
Zugang für Bibliotheksnutzer:innen
Bibliotheksnutzer:innen können die Munzinger-Datenbanken nicht nur von den Computern innerhalb der Bibliotheksräume, sondern auch über den heimischen PC bzw. ihr Tablet und ihr Smartphone nutzen. Für diesen so genannten Remote-Access-Zugang loggen sich die registrierten Bibliotheksnutzer:innen einfach bei Munzinger Online bzw. über die Bibliothekshomepage mit ihrer Ausweisnummer ein.
So funktioniert Munzinger online
Inhalt: | Munzinger Online ist die Internet-Plattform der Munzinger-Archiv GmbH und ein Informationsdienstleister für Medien, Bibliotheken, Institutionen und Unternehmen. Die Informationsdienste bringen Aktuelles, Wichtiges und Wissenswertes auf den Punkt. Ergänzt wird dies durch zahlreiche anerkannte Datenbanken, Werke und Portale. Das Themenspektrum umfasst Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Literatur, Film, Musik, grundlegendes und lexikalisches Wissen sowie die Presseberichterstattung aus Deutschland und der ganzen Welt. Alle Informationen werden vor der Veröffentlichung geprüft und bewertet. |
Datum: | 20.07.2023 |