Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist „Beziehungsarbeit“. Bei Öffentlichkeitsarbeit handelt es sich um die Aufbereitung und den Transport von Informationen über die Bibliothek und ihre Arbeit. Es sind bewusst gewollte, geplante Informationen, mit denen das Ziel verfolgt wird, Interesse für die Bibliothek zu wecken und für sie ein positives Klima und Vertrauen zu schaffen. Wichtige Segmente der Öffentlichkeitsarbeit sind die Bereiche Veranstaltungstätigkeit, Pressearbeit und Lobbyarbeit, aber auch die Einwerbung von Geldmitteln über Fundraising.
Pressearbeit
Pressearbeit ist ein effektives Instrument der Kommunikation nach außen. Sie zählt zu den preiswertesten Formen bibliothekarischer Öffentlichkeitsarbeit. Ausführliche Informationen rund um die Pressearbeit finden Sie auf den Seiten des Bibliotheksportals. Eine gute Einführung in die bibliothekarische Pressearbeit finden Sie auf der Seite der Landesfachstelle Bayern.
Sichtbar und attraktiv zu sein, für derzeitige und für zukünftige Nutzergenerationen, dazu gehören für Öffentliche Bibliotheken interessante Services und Angebote - sowohl vor Ort, als auch im Internet. Neben der Homepage als erste Anlaufstelle im Internet eignen sich Social Media Kanäle hervorragend dazu, über die Angebote der Bibliothek zu informieren. Damit das geleistet werden kann, wird, neben den erforderlichen technischen Voraussetzungen, auch gut geschultes Personal sowie eine Social Media Strategie benötigt.
Social Media
Es gibt eine Vielzahl von Netzwerken und Plattformen, die sich stetig verändern und weiterentwickeln. Um in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben oder sich einen Überblick zu verschaffen, eignet sich das „Conversation Prism“. Dieses wird seit 2008 kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt. Es zeigt in einer grafischen Übersicht relevante Netzwerke und Plattformen auf und ordnet diesen bestimmte Funktionen zu, z.B. berufliche Netzwerke, Blogplattformen, Bilderdienste etc. Beispiele für den bibliothekarischen Einsatz der verschiedenen Plattformen sowie guter Beispiele aus Bibliotheken finden Sie hier.
Wenn Sie sich dafür entscheiden in einem oder mehreren Soziale Netzwerken aktiv zu werden, sollten Sie vorab eine Social Media Strategie entwickeln. Diese hilft dabei, Ziele und Zielgruppen zu definieren, anhand derer die richtige Social Media Plattform ausgewählt werden kann. Sieben gute Gründe, warum eine moderne Bibliothek auf Social Media aktiv sein muss, finden Sie hier. Eine Social Media Richtlinie gibt den Mitarbeiter:innen eine Orientierung und Sicherheit bei der Kommunikation in Sozialen Netzwerken.
Zur Zeit ist die Büchereizentrale auf Facebook und Instagram aktiv und führt zusammen mit der VGH-Stiftung und den beteiligten Bibliotheken einen Blog im Rahmen des Projektes JULIUS-CLUB.
Lobbyarbeit
Lobbyarbeit ist ein sehr effektives Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und Bibliothekspolitik. Ziel von Lobbyarbeit ist, der Bibliothek einen guten Stand beim Träger zu verschaffen und möglichst gute Arbeitsbedingungen zu sichern. Einen strukturierten Überblick zum Thema finden Sie auf den Seiten der Landesfachstelle Bayern.