Kinder- und Jugendbücherei der Ratsbücherei Lüneburg
  
  
Kenndaten zum Bau
| Fertigstellung: | November 2015 | |
| Ort: | Kinder-und Jugendbücherei, Auf dem Klosterhof1, Lüneburg | |
| Einwohner: | 74.000 | |
| Landkreis: | Lüneburg | |
| Bauherr: | Stadt Lüneburg | |
| Bauzeit: | 4 Monate | |
| Bauplanung: | Dorothee Buckendahl, Gebäudewirtschaft; Antje Bechly, Ratsbücherei | |
| Baukosten: | 100.000€ (ohne Einrichtung) | |
| Gebäude: | Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert | |
| Ist-Bestand: | 23.000 Medien | |
| Soll-Bestand | 18.000 Medien | |
| Technische Ausstattung: | 3 Arbeitsplätze mit PC; 3 PCs für Benutzer, W-LAN, Wii-U Konsole mit Bildschirm, Beamer, iPad | |
| Einrichtung: | Firma Schulz-Speyer | |
| Einrichtungskosten: | 75.000€ | |
| Nutzfläche: | 250 m² | |
| Personal: | 1 Bibliothekar (0,75), 1 FAMI (Vollzeit) | 
Stichpunkte zum Umbau
- 1987 zog die Jugendbücherei in die Räumlichkeiten der ehemaligen Pfarrwitwenhäuser ein
 - diese wurden damals dafür saniert und eingerichtet
 - seitdem keine Renovierung oder Neumöblierung
 - 2012 wurde der Verwaltung der desolate Zustand beschrieben: Teppiche unhygienisch, Rollregale defekt, Wände unsauber, Toiletten sanierungsbedürftig, Farbkonzept veraltet, Beleuchtung unzureichend
 - Einladung der Firmen ekz und Schulz Speyer für erste Kostenkalkulation und Ideen
 - Ende 2014 stimmt der Kulturausschuss der Maßnahme zu
 - Anfang 2015 Ausschreibung der Möblierung ausgearbeitet
 - parallel dazu Ausschreibung für die einzelnen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten von der Gebäudewirtschaft
 - durch EU-Fördermittel konnten neue Lampen an die alten Anschlüsse gesetzt werden
 - ein zweiter Verbuchungsplatz wurde eingeplant (es kam zu langen Wartezeiten an nur einem Platz für Ausleihe und Rückgabe)
 - Teppich sollte durch Kautschuk ausgetauscht werden (besser zu reinigen)
 - Farbkonzept: alles sollte heller und bunter gestaltet werden und die Etagen der Altersgruppe der Nutzer angepasst (EG: Kleinkinder; 2.OG Jugendliche)
 - Gebäudewirtschaft wollte gedeckte Farben, den denkmalgeschützten Räumen angepasst
 - Kompromiss: die Möbel durften bunt sein, die Wände weiß. Ausnahme bildet das Graffitti im Treppenhaus, da dies nicht unter Denkmalschutz steht
 - Personenfahrstuhl aus Denkmalschutzgründen nicht möglich
 - Steinfußboden im EG musste sichtbar bleiben
 - Beschilderung außen muss sich dem historischen Ambiente anpassen und nicht zu auffällig sein
 - daher sollte wenigstens die Einrichtung modern sein und für Jugendliche ansprechend als Kontrast zu den historischen Mauern
 - Schwierigkeit bei der Einrichtung: es gab keine einheitlichen Maße für die Regale. Jedes Regal musste durch den historischen Fachwerkbau (schiefe Wände, schiefer Fußboden) noch vor der Ausschreibung einzeln ausgemessen werden
 - die Theke ist kein Standardarbeitsplatz, eigene Ideen flossen hier ein
 - das Angebot von Schulz Speyer wurde gerne angenommen
 
Kontakt:
Antje Bechly
Ratsbücherei Lüneburg, Am Marienplatz 3, 21335 Lüneburg
E-Mail: antje.bechly@stadt.lueneburg.de
Tel.: 04131 / 3093604
Bildergalerie: