Im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" wird die Stiftung Lesen ab 2018 265 neue Leseclubs in Deutschland einrichten. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar möglich.
Gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes richtet die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit den Aarhus Public Libraries (Dänemark) vom 12. bis zum 15. September 2018 die internationale Fachkonferenz bibliothekarische "Next Library Conference" in Berlin aus. Sie können sich aktiv daran beteiligen und Vorschläge entweder für einen Ignite Talk (Kurzpräsentation) oder für eine Interactive Session (Interaktiver Workshop) einreichen.
Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen am 24. Oktober 2018, dem Tag der Bibliotheken, zum 19. Mal den Preis "Bibliothek des Jahres". Ausgezeichnet wird vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung von digitalen Angeboten und Services.
Die Kulturstiftung des Bundes legt erstmals ein Förderprogramm für Stadtbibliotheken auf. Für dieses Programm stellt die Kulturstiftung von 2018 bis 2022 insgesamt 5,6 Mio. Euro für Projekte an etwa fünfzig Orten zur Verfügung. Der dbv begrüßt das Programm in einer Pressemitteilung.
Am 02. Februar 2018 veranstaltet das Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg den Fachtag "Gaming in Bibliotheken" und lädt zum gemeinsamen Austausch von Konzepten und Erfahrungen aus der Praxis ein.
Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information durchgeführt. Die JIM-Studie ist als Langzeitprojekt angelegt. So werden einerseits allgemeine Entwicklungen und Trends kontinuierlich abgebildet und dokumentiert, gleichzeitig werden in den einzelnen Untersuchungen spezifische Fragestellungen realisiert,
Die Akademie für Leseförderung in Hannover hat ihr Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2018 veröffentlicht. Es stehen wieder eine Vielzahl von praxisorientierten Kursen rund um das Thema Leseförderung im Programm.
Unsere erste allegro-OEB Videoanleitung ist veröffentlicht und erklärt Ihnen, wie Sie mit der Fremddatenübernahme ganz einfach Titeldaten aus externen Datenbanken (z.B. der DNB) in die eigene Katalogisierungs- oder Erwebungsdatenbank übertragen können.
Praxistipps zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien werden in einer Broschüre der Stiftung digitale Chancen, die in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg publiziert wurde, aufgezeigt. Die Broschüre stellt Möglichkeiten und Tipps zur Lesekompetenzsteigerung bei Kindern und Jugendlichen vor
Für alle, die schon jetzt für 2018 vorplanen möchten, bieten wir Ihnen hier eine Terminübersicht aller Lesereisen, die im kommenden Jahr von der Büchereizentrale organisiert werden. Auch die vielen informativen und praxisorientierten Fortbildungsveranstaltungen, die die Büchereizentrale und die Beratungsstellen Südniedersachsen und Weser-Ems für das 1. Halbjahr 2018 geplant haben, sind in einer Übersicht zusammengefasst.
Vom 22. bis 25. Februar 2018 findet im Kinderliteraturhaus Lübeck der 1. Norddeutsche Leseförderkongress zum Thema „Geschichten öffnen Welten“ statt. Gemeinsam mit fast zwanzig Kooperationspartnern laden die Bücherpiraten e.V. des Lübecker Kinderliteraturhauses zu einem Branchentreff für Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung ein.
Anmeldungen zum 1. Bibliothekspolitischen Bundeskongress sind ab sofort möglich. Der Kongress findet vom 1.-2. März 2018 in Berlin statt und richtet sich an Verbandsmitglieder des DBV und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Der Kongress steht unter dem Motto "Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel".
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
YouTube ist ein Video-Player-Dienst zum Speichern und Abspielen von Videos. Wir verwenden YouTube zum Speichern, Teilen und Abspielen unserer Videos auf dieser Website. Beim Abspielen von Videos auf dieser Website erklären sie sich mit der Verwendung von Cookies durch Google einverstanden.
Anbieter: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Wir verwenden den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung werden nicht an Dritte weitergegeben, IP-Adressen vor der Speicherung anonymisiert.